Skip to content

JOHN AYSA

Eines Tages habe ich alles im Griff

  • [Home]
  • [News/Blog]
  • [Gesammelte Werke]
    • [Prinzessin/SHE]
    • [Santo Silva]
  • [Specials]
    • [Downloads]
    • [Bibliothek]
  • [John]
  • Home
  • News
  • [EIGENE WERKE]: Buchformate im Vergleich
Vergleichsbild Buchformate Header

[EIGENE WERKE]: Buchformate im Vergleich

Posted on 9. April 202213. April 2022 By Ich
Allgemein

Da unlängst meine drei letzten Titel endlich auch als Taschenbücher erschienen sind, bietet sich speziell in diesem Fall ein Vergleich mit anderen Bücher an. Nicht der Qualität des Druckes wegen – das wird in nächster Zukunft ein eigener Beitrag – sondern wegen der Größe, sprich dem Format, der Bücher.

Für die drei Werke habe ich das ganz klassische Taschenbuchformat (wir reden hier von den im deutschen Raum gebräuchlichen Formaten, für z.B. die USA oder UK sieht das anders aus) gewählt und das lässt die Dreiheit im Vergleich zart und klein erscheinen. Ich habe mir also den Spaß des direkten Vergleichs gemacht – bitte sehr:

Vergleichsbild Buchformate 01Die obere Reihe:

Michael Parry (Hrsg.): King Kongs Rivalen, Vampir Horror-Stories Nr. 76, Pabel Verlag 1979

Stephen King: Todesmarsch (The Long Walk, 1979); Heyne 1987

Brian Keene: Der lange Weg nach Haus (Take The Long Way Home, 2006); Otherworld 2008

Die untere Reihe:

Der blutige Berg, Böser alter Mann, Priester der Toten

Wie unschwer zu sehen, stimmt bei diesen 6 Taschenbüchern das Format überein. Dieses klassische Taschenbuchformat war jahrzehntelang der übliche Standard. Mit den Abmessung 11,5 x 18 ist es auch klar, weshalb es ein “Taschenbuch” ist – es hat einfach wirklich in verdammt viele Taschen gepasst.

Vergleichsbild Buchformate 02Die obere Reihe:

zum Vergleich hier dasselbe Taschenbuch von Brian Keene wie oben

George R.R. Martin: Armageddon Rock (Armageddon Rag 983); Neuauflage Heyne 2016

Matthias Oden: Junktown; Heyne 2017

John Scalzi: Schicksal – Imperium der Ströme 3 (The Last Emperox, 2020), Fischer TOR 2021

Unten dran sind wieder meine 3. Hier sieht man ein unverkennbares Wachstum, was das Format angeht. Das Format von George Martin entspricht im Moment dem gebräuchlichen Taschenbuch. Junktown ist ein klassisches Paperback, wie sie seit Jahren dominieren und was das Buch von Scalzi angeht – das ist wohl das “neue” Paperback-Format. Es ist größer als das vorherige und ich habe es inzwischen auch bei Lübbe in Verwendung gesehen (und ja, ich weiß, dass da noch ein paar merkwürdige Zwischenformate herumschwirren – Festa z.B., Memoranda Verlag, u.a. – aber das ist auch keine fachliche Arbeit über Buchformate im Wandel der Zeit).

Vergleichsbild Buchformate 03Und jetzt diese Bücher nochmal, mit meinen 3 Titeln an der Kante aufgelegt, der Keene links außen zum Vergleich. Wie putzig das klassische Taschenbuchformat doch im Vergleich wirkt, nicht wahr? Was nämlich auch mit dem Wachstum des Formats angeht, ist ein beträchtliches Wachstum des Umfangs. Woher das kommt? Nun, die fetten Ziegel kosten bei hohen Auflagen in der Herstellung nicht allzu viel mehr als weniger umfangreiche Werke, aber sie sind für Käufer beträchtlich teurer. Das macht sie im Verkauf interessanter. Verkauft sich ein Paperback richtig gut, erscheint später auch noch ein Taschenbuch, das jene locken soll, die nicht bereit sind, das Geld für das große Format locker zu machen. Bei den amerikanischen Ausgaben zum Beispiel kommt hinzu, dass die Paperbacks (Trade Paperback) dort in recht passabler Qualität sind, während die Taschenbücher (Mass Market Paperback) echt grausig in der Qualität sind.

Einige Jahre lang hatte man das Gefühl, alles was weniger als 500 Seiten hat, ist nicht mehr erlaubt. Inzwischen gibt es eine zaghafte Verschiebung, es tauchen vermehrt wieder Büchlein auf, die es wagen, dünner zu sein. Das ist aber nur mein persönlicher Eindruck, eine Statistik dazu kenne ich nicht.

Vergleichsbild Buchformate 04Und einfach nur, weil es Spaß macht, hier ist der Unterschied im Format, was das klassische Taschenbuch und den typischen Heftroman angeht. Der Abstieg der Hefte hängt unmittelbar mit dem Aufstieg des Taschenbuchs zusammen. Manche Serien haben ein zweites Leben gefunden, als sie vom Heft zum Taschenbuch gewechselt sind – die Reihe Vampir Horror-Roman zum Beispiel.

Gab es vor Jahrzehnten unzählige und zum Teil fett umfangreiche Heftreihen – Terra Astra, Vampir Horror-Roman, Utopia, Gespenster-Krimi, etc…, sind es nicht allzu viele mehr, die geblieben sind – Perry Rhodan, John Sinclair, Professor Zamorra, etc … (ich beschränke mich auf alles, was irgendwie mit Phantastik zu tun hat, ich habe nicht im Ansatz einen Überblick über Heimatromane, Ärzteromane, Bergdoktoren-Hefte, usw …). Aber auch das Heft erlebt, ähnlich wie die Schallplatte, ein gewisses Comeback. Ist auch ein überaus angenehmes Format.

Für mich ist es jedenfalls ein Spaß, sowohl ein paar Bücher im urtümlichsten aller Taschenbuchformate veröffentlicht zu haben, wie auch eine Heftroman-Serie. Und dass bei beiden Formaten meine Co-Autorin Jamie Eckhart mitgewirkt hat, bei den Heften federführend, setzt dem Unterhaltungswert noch eins drauf.

Was mich angeht, so bin ich recht umgänglich im Format, einzig das neue (eigentlich alte) Paperback-Format missfällt mir etwas, das erreicht für mich ab einer gewissen Dicke die Grenze der Unhandlichkeit.

Mehr zur Heft-Serie Santo Silva …

Mehr zu den Taschenbüchern …


Der Beitrag [EIGENE WERKE]: Buchformate im Vergleich erschien am 09.04.2022 auf JohnAysa.net …


Vergleichsbild Buchformate Footer.

 

Teilen mit:

Ähnliche Postings:

  • [EIGENE WERKE]: Buchformate im Vergleich 2
  • [ZUR ERINNERUNG]: Eigene Werke ...
  • [AUSFALL]: und Verschiebungen
  • [LERNEN]: Literarische Begegnung
  • [EIGENE WERKE]: Endlich! Die Taschenbücher!
  • [ZUR ERINNERUNG]: Drei neue Werke
  • [ÜBERBLICK]: Was war, was kommt ... vielleicht
Schlagwörter: Buchformat Eigene Werke Eigenwerbung Gedanken Jamie Eckhart Romanheft Santo Silva

Beitrags-Navigation

❮ Previous Post: [MUSIK-MONTAG]: Planet Zero
Next Post: [MUSIK-MONTAG]: Zick Zack ❯

Ebenso interessant:

Eigenes Foto: Blick aus Flugzeug
Allgemein
[LEBENSZEICHEN]: Wie die Zeit verfliegt …
9. Oktober 2022
Eigens Foto: Dose Zombie Attack Drink
Allgemein
[PERSÖNLICHES]: Prost …
2. Juni 2022
Eigenes Foto: Textbaustelle
Allgemein
[LERNEN]: Literarischer Unfall
25. Mai 2022
Eigenes Foto: Literarische Begegnungen
Allgemein
[LERNEN]: Literarische Begegnung
10. Mai 2022

News/Blog:

  • [PARTY]: Hurricane
  • [FUNNY FACT]: Nicht unser Santo …
  • [ZUKUNFT]: Things to come
  • [ÜBERBLICK]: Was war, was kommt … vielleicht
  • [LEBENSZEICHEN]: Wie die Zeit verfliegt …

MEHR AYSA:

  • instagram
  • facebook
  • youtube
  • mastodon
  • tiktok
  • feed

Werke:

Gesammelte Werke

— Chronologisch

— Alphabetisch

— Santo Silva

— Prinzessin/SHE

— Chaska

Suchen und Finden:

Absurdität Action Allgemeines Autor Befinden Cover Dystopie Eigenwerbung Fantasy Film Gedanken Horror Humor Jamie Eckhart Kurzfilm Montag Musik Persönliches Porno Postapokalypse Prinzessin Roman Romanheft Santo Silva Savage Types Schreiben Schreibhandwerk Schreibwerkstatt schwarzer Humor Science Fiction Sex SHE Sonntag Spaß Splatter staythefuckhome Story Thriller Trailer Unterhaltung Vergnügen Video Website What the fuck Zitat

Themen:

Hausbetreuung:

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Kalendarium:

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Dez    

Neueste Beiträge:

  • [PARTY]: Hurricane
  • [FUNNY FACT]: Nicht unser Santo …
  • [ZUKUNFT]: Things to come
  • [ÜBERBLICK]: Was war, was kommt … vielleicht
  • [LEBENSZEICHEN]: Wie die Zeit verfliegt …
  • HOME
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ

Copyright © 2023 JOHN AYSA.

Theme: Oceanly News Dark by ScriptsTown